Ortsvereinsvorsitzende Irene Meixner freute sich, im vollbesetzten Versammlungsraum des DRK-Zentrums in der Weissensteinerstraße außer vielen Ehrenmitgliedern auch den Kreisverbandsvorsitzenden Dr. Joachim Bläse, den Geschäftsführer des Kreisverbandes, Herrn Bruno Bieser, sowie die Kreisjugendleiterin, Lydia Mailänder begrüßen zu dürfen.
Zu Beginn gedachten die Mitglieder der im April 2016 im Alter von 91 Jahren verstorbenen Gerda König. Vereinsvorsitzende Irene Meixner erinnerte an die bis ins hohe Alter aktive Kameradin. An der Seite ihres Mannes und früheren Geschäftsführers Hans König und in vielen Funktionen darüber hinaus.
In Ihrer Ansprache blickte Irene Meixner auf das vergangene Jubiläumsjahr 2016 des DRK-Kreisverbandes Schwäbisch Gmünd zurück. Dies konnte zu Recht mit Stolz gefeiert werden. Viele Veranstaltungen haben zur Transparenz und Präsentation der Rot-Kreuz-Bewegung für die Öffentlichkeit beigetragen. Sie dankte für die vielen geleisteten Stunden, in denen die Bereitschaft auf Abruf oder vor Ort sprichwörtlich „bereit stand“, um da zu sein, wenn es darauf ankommt. Begriff und Bedeutung des Ehrenamtes beleuchtete die Vorsitzende aus mehreren Blickwinkeln. Die Anerkennung in der Öffentlichkeit, dass in Aus- und Fortbildung, Sanitätsdiensten und in der Rettung unentgeltlich und freiwillig viele Stunden in soziales und gesellschaftliches Engagement investiert werden, sei sicher nicht die einzige Motivation. Ehrenamtlich unterwegs zu sein bedeute nicht nur ein Geben, sondern auch ein Bekommen, ein „beschenkt werden“. Das Tragen der Uniform signalisiert einer breiten Öffentlichkeit die Bereitschaft, Verantwortung für alle zu übernehmen, besonders aber auch innerhalb des Vereins. So gibt sie den Tipp für die kommenden Herausforderungen: „Tun Sie gelegentlich etwas, womit Sie weniger oder gar nichts verdienen. Es zahlt sich aus.“
Vor den Leistungen des DRK-Ortsvereins Schwäbisch Gmünd zog Dr. Joachim Bläse gleich zwei Hüte. Den des Bürgermeisters in Schwäbisch Gmünd und den des DRK- Kreisverbands-Vorsitzenden. Bei vielen Anlässen, aber besonders in den bewegenden Stunden der Einsätze bei dem letztjährigen Hochwasser, habe er hautnah dieses Engagement miterlebt. DRK, Feuerwehr und andere Blaulicht-Organisationen bewiesen hier ein Miteinander, wie es besser nicht sein könne. Die Gmünder Bevölkerung könne sich auf „ihr“ DRK verlassen. Ob Bereitschaftsdienste, in der Rettung, der Schnelleinsatzgruppe, bei Blutspendediensten oder Altkleidersammlungen. Immer sei ein hohes Niveau an Engagement und Ausbildungsstand erkennbar. Dies zeige auch, dass viele Jugendliche in den Jugendgruppen eine optimale und universale Ausbildung genießen und so danach die Bereitschaft und darüber hinaus die Schnelleinsatzgruppe verstärken und verjüngen.
Darauf hob auch die Bereitschaftsleitung, Anja Frey und Jörn Schmidt ab. In ihrem Bericht betonte Anja Frey, dass 2016 wieder ein sehr aufgabenreiches Jahr für die Bereitschaft Schwäbisch Gmünd war. Beim umfassenden Rückblick auf alle Veranstaltungen und Dienstsparten kam sie zum Ergebnis, dass in der Summe weit über 6000 Dienststunden von den Aktiven DRKlern der Gmünder Bereitschaft geleistet wurden. Dies gut ein Drittel bei Sanitätsdiensten, vornehmlich bei Großveranstaltungen wie auch bei Anlässen in Kultur und Sport. Aus- und Fortbildung, satzungsmäßige Aufgaben wie Blutspende und Altkleider-Sammlung, Arbeitsdienste bei Rettung und Schnelleinsatzgruppe, Technischer Dienst und vieles andere forderten von den 77 aktiven Mitgliedern diesen Zeiteinsatz ab. Geselliges Leben kam in Form von gemeinsamen Unternehmungen und Feiern nicht zu kurz. So bei Maiwanderung, Halbjahresausgang, Weihnachtsfeier auf dem Hardt, Frühschoppen der Altersbereitschaft und vielen kameradschaftlichen Unternehmungen.
Ales dies spiegelt sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit wider. Hierzu zählt die eigene Homepage, die umfangreich informiert und auch mit eigenen E-Mail-Adressen zur Abwicklung von Sanitätsdiensten. www.drk-ov-gd.de Mit dem Dank an alle Beteiligten verbindet Anja Frey den Wunsch, dass auch ein arbeitsreiches Jahr 2017 gut gemeistert wird.
Eine eigene Dynamik entwickeln die Jugendlichen in 3 Jugendgruppen. Im Bericht des Gruppenleiters der Jugendsanitätsgruppe Schwäbisch Gmünd, Christian Funk wurde sehr deutlich, dass trotz einer fundierten medizinisch geprägten Ausbildung der Spass nicht zu kurz kommen muss. Umfangreich, spannend und heiter sein Vortrag, wieder ein Highlight der Versammlung. Verständlich, warum die Jugendlichen begeistert dabei sind und einen beachtlichen Anteil bestausgebildeten Nachwuchses in der gmünder Bereitschaft stellen. Neben einer schon länger existierenden Minigruppe hat sich nun eine 3. Jugendgruppe mit jüngeren und kleinsten Mitgliedern gegründet. Von ihr berichtete Daniel Gerch über eine breite Palette von spielerischen Aktivitäten, die ebenfalls auf das Spektrum des Sanitätsdienstes hin zielen. In Erster Hilfe genauso wie das Kennenlernen der Technik.
Nach dem Kassenbericht von Reimund Baar, dem Bericht der Kassenprüfer mit Empfehlung zur Entlastung des Rechners und der Vorstandschaft , wurde diesem Antrag, gestellt von Dr. Joachim Bläse, einstimmig entsprochen.
Wahlen: Joachim Vogt wurde einstimmig als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Ebenso einstimmig die Wahl von Kassier Reimund Baar.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im DRK
5 Jahre: Nino Welz, Thomas Menrad, Christian Meixner,Matthias Meixner.
10 Jahre: Artur Hirning, Berthold Huonker, Dominik Meixner,
15 Jahre: Benedikt Rehlinger
20 Jahre: Pascal Geibel, Arzu Akkanis
25 Jahre: Jörn Schmidt, Anja Frey, Heidrun Epp
30 Jahre: Christian Funk
40 Jahre: Thomas deWit
45 Jahre: Susanne Vogt
50 Jahre: Wolfgang Hinderberger
55 Jahre: Gertraud Hübner, Paul Knödler, Siegfried Zeller
Bild: Vorstandschaft und geehrte Mitglieder vor dem Porträt Henry Dunants im EG des DRK-Zentrums in der Weissensteiner Straße, Schwäbisch Gmünd.
Von links :
Thomas DeWit, Pascal Geibel, Arzu Akkanis, Jörn Schmidt und Anja Frey (Bereitschaftsleitung), Susanne Vogt, Christian Funk, Berthold Huonker, Gertraud Hübner, Paul Knödler, Christian Meixner, Siegfried Zeller, Arthur Hirning, Dominik Meixner, Wolfgang Hinderberger, Kreisverbandspräsident Dr. Joachim Bläse, Stv. Orstvereinsvorsitzender Joachim Vogt und Vorsitzende Irene Meixner.